Logo All Live Together

Wenn Menschen miteinander kommunizieren

Verschiedenheiten erkennen, verstehen
und wertschätzend damit umgehen

Wie kommunizieren wir?

Welche Besonderheiten gibt es in der Körpersprache?

Was ist "höflich" und was ist "unhöflich"?

Wie entstehen Vertrauen und Verbindlichkeit?


Inhalte für Seminare, Workshops und Beratungen können individuell verabredet werden.
Sprechen Sie mich gerne an: Sabine Vana-Ströhla | kontakt@sabine-vana.de | +49 160 69 67 941

Auf dieser Webseite finden Sie im Folgenden eine Auswahl häufig nachgefragter Themen.

Kommunikation ist keine Einbahnstrasse.

Sie erfolgt wie ein Ping-Pong-Spiel zwischen den Gesprächsbeteiligten in einem Prozess. Die Nachrichten in diesem Prozess werden zwischen Personen oder Gruppen entsprechend den jeweiligen Erfahrungswelten formuliert bzw. aufgenommen.

Mit der Reflektion von eigenen und fremden Gesprächspraktiken vertiefen wir das Verständnis und die Anwendung verschiedener Denk- und Kommunikationsstile. Die Teilnehmenden in meinen Weiterbildungen erhalten Werkzeuge um Feedback zu holen und wertschätzendes Feedback zu geben.

Anhand der Verknüpfung von Fallbeispielen aus dem eigenen Arbeitsumfeld mit den Modellen und Methoden aus der Kommunikationspsychologie lernen die Teilnehmenden Gesprächssituationen zu verstehen und Missverständnisse zu vermeiden.

Kommunikation im Arbeitsteam

"Man kann nicht nicht kommunizieren.", sagte Paul Watzlawick. In diesen Weiterbildungen analysieren wir typische Gesprächssituationen aus dem Unternehmensalltag und erarbeiten Strategien für eine erfolgreiche Kommunikation.

Ich bin akkreditierte Beraterin von RKW Thüringen und Ellipsis. Nutzen Sie die Fördermöglichkeiten für eine Beratung.

Feedback holen, verstehen und geben

Jede Rückmeldung beinhaltet gewollt oder ungewollt einen sensiblen und meist auch emotionalen Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation. Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage: Wie formuliere ich ein respektvolles, transparentes und offenes Feedback?


SPECIAL: Feedback geben in der Lehre

Ein wichtiger Bestandteil von Lernprozessen ist die Rückmeldung der Lehrenden an die Lernenden zu erbrachten bzw. nicht erbrachten Leistungen. Dieses Seminar befasst sich damit, wie eine hilfreiche, ermutigende und unterstützende Rückmeldung zum Lernfortschritt gegeben werden kann.

Umgang mit schwierigen Mitmenschen

Menschen sind verschieden, Beziehungen auch. Jeder Mensch hat spezielle Bedürfnisse und wir merken im Umgang miteinander, wann es uns gut geht, wir uns wohl fühlen und wann das nicht so ist. In dieser Weiterbildung entwickeln die Teilnehmenden individuelle Strategien für ihren persönlichen Umgang mit der Unterschiedlichkeit von Handlungsweisen ihrer Mitmenschen.

Wir arbeiten in dieser Weiterbildung mit verschiedenen Modellen der Kommunikationspsychologie.

Erfolgreich präsentieren

"Der erste Eindruck zählt, der letzte Eindruck bleibt.", vermittelt die Kommunikationspsychologie. In diesem Seminar lernen Sie Methoden und Techniken, wie Sie Ihre Präsentation gezielt für einen Hörerkreis aufbereiten sowie Körpersprache und Stimme überzeugend einsetzen.

Kommunikation in Online-Meetings

In diesem Seminar vertiefen Sie die Handhabung verschiedener Online-Kommunikationsplattformen sowie die Anwendung passender didaktischer Methoden. Sie werden befähigt, eigene Inhalte für ein digitales Meeting zu erstellen.

Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit dem Medieninformatiker Tommy Schmidt statt.

Interkulturelle Sensibilität

Das Zusammenleben und -arbeiten mit Menschen unterschiedlicher Herkunft gehört zu unserem heutigen Alltag. Nicht selten beinhaltet dieses Zusammentreffen Missverständnisse, die von den Beteiligten nicht gewollt oder nicht erkannt werden.
Das Bewusstsein für eigene Normen und Werte, die kritische Reflexion eigener und fremder Handlungsweisen sowie der wertschätzende Umgang mit verschiedenen Sichtweisen hilft, diese Situationen zu erkennen, zu verstehen und zu meistern.

Sichere interkulturelle Kommunikation strafft die Abläufe und fördert

und unterstützt somit das dynamische gesunde Wachstum.

Interkulturelle Teams

In dieser interkulturellen Weiterbildung entwickeln wir praktikable Lösungsansätze und Strategien, um mit Gesprächsbeteiligten aus anderen Kulturkreisen erfolgreich zu arbeiten und zu leben.

Ich bin akkreditierte Beraterin von RKW Thüringen und Ellipsis. Nutzen Sie die Fördermöglichkeiten für eine Beratung.

Interkulturelle Lehre

Unklare Situationen mit Studierenden, die andere Lernkulturen gewöhnt sind, können mit dem Wissen aus dieser Weiterbildung analysiert und gemeistert werden.

Fragen von Lehrenden aus einem Seminar:

  • Welche Methoden gibt es, unterschiedliche Kulturen zusammenzuführen?
  • Welche No-Gos gibt es auf verbaler und nonverbaler Ebene?
  • Kann ich unsere Standards von internationalen Studierenden verlangen?
  • Wann höre ich auf tolerant zu sein und setze mich durch?

SPECIAL: Online-Lehre kompetent gestalten ➝ weitere Infos

Länderauswahl

Arabisch-islamische Länder

Anhand von eigenen Erfahrungen der Dozentin und wissenschaftlichen Studien werden Sie für Besonderheiten der arabisch-islamischen Welt sensibilisiert.

China

Der Gesprächspartner aus China nickt nur und lächelt. Wie erfahren Sie, was er verstanden hat?
In unserer Weiterbildung erhalten Sie durchdachtes Handwerkszeug für eine erfolgreiche Kommunikation.

Peru

"I´m Catholic, but I believe in the spirit of the mountains.", sagte ein junger Mann namens Eber im Colca Canyon von Peru zur Dozentin.


Weitere Länder über unser Trainernetzwerk.

Leben, Studieren und Arbeiten in Deutschland

In diesen Seminaren werden die Teilnehmenden befähigt, individuelle und soziale Verschiedenheiten zu erkennen, zu verstehen und wertschätzend damit umzugehen.

Landeskunde BRD

Erfolgreich studieren an Universitäten und Hochschulen

Bewerbungstraining

Business-Knigge International

Für Studierende der TU Ilmenau wird der Kurs "Business-Knigge International" im Studium generale für das International Certificate der TU Ilmenau anerkannt.

Strategisches HR-Management

Denk- und Arbeitsmuster verfestigen sich mit der Zeit, aber die äußeren Umstände ändern sich. Gemeinsam mit Ihren Führungskräften trainieren wir Methoden moderner Führung und diskutieren Ansätze, wie Sie Ihr Team motivieren und an das Unternehmen binden können.

Dieser Workshop wird geleitet vom Innovations- & Netzwerkmanager Dr.-Ing. Andreas Patschger und der Kommunikationstraininerin Sabine Vana-Ströhla.

Future Skills - Wie wir uns auf die Welt
von morgen vorbereiten können

Aktuell ist die Menschheit mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, wie dem Klimawandel, der Verlässlichkeit moderner Medien und der Gleichberechtigung für die gesamte Weltbevölkerung. Mit der Agenda 2030 der UN hat die Weltgemeinschaft einen Fahrplan für die Zukunft erstellt.

In diesem Workshop entwickeln wir individuelle Strategien, um Ihren Lebens- und Arbeitsbereich nachhaltig und zukunftsorientiert zu gestalten.

Ihre Dozentin

Sabine Vana-Ströhla

Seit 2010 arbeite ich als Honorardozentin und Beraterin für Firmen, Universitäten, Hochschulen, Ministerien und Organisationen. Mein Wissen gebe ich zudem weiter in Lehraufträgen an der HS Mittweida im Studiengang Global Business Communication und der TU Ilmenau.


Erfahrungsschatz

Den entscheidenden Impuls für meine Tätigkeit gab ein längerer Auslandsaufenthalt. In dieser Zeit habe ich viele zwischenmenschliche Missverständnisse erlebt.

Während meines Weiterbildungsstudienganges zur INTERKULTURELLEN TRAINERIN bei Prof. Jürgen Bolten (Friedrich-Schiller-Universität Jena, FG Interkulturelle Wirtschaftskommunikation und interculture) erlernte ich, meine Erlebnisse mit aktuellen Grundlagen der Kommunikationswissenschaften zu verbinden und zu erklären.

Der ganzheitliche Blick auf die Interaktion zwischen Menschen ist mir wichtig. Ich schule deshalb meine Kompetenzen kontinuierlich mit vertiefenden Themen, bspw. aus der "KOMMUNIKATIONSPSYCHOLOGIE" bei Prof. Friedemann Schulz von Thun oder Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg (PDF mit Übersicht der Qualifikationen).

Ich habe große Ehrfurcht vor dem Leben und der Natur. Unsere Welt zu erhalten und mutig in die Zukunft zu gehen sehe ich als Verantwortung für mich und uns alle. Dafür setze ich mich u.a. als Referentin BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG (BNE) von Engagement Global ein.

"Bitte das Wesentliche!" Die Denkstrukturen von TECHNISCHEN BERUFSGRUPPEN sind mir aus meinen Tätigkeiten in einem Softwarehaus und in Forschungsbereichen der Lausitzer Glasindustrie sehr gut vertraut.

Als Mitglied der ELMUG bringe ich mich unter dem Motto "global attention. local competence" aktiv in die Entwicklung unserer REGION ein. Mit viel Neugier bin ich weltweit gut vernetzt über eine Mitgliedschaft bei SIETAR und Interculture Network.

Weitere Informationen zu meinem Arbeitsbereich finden Sie in den Artikeln auf Spiegel Online und Deutsche Welle.

Meine Veranstaltungen

Mit Empathie, Zuverlässigkeit und einer gesunden Portion OPTIMISMUS arbeite ich gern mit Menschen zusammen. Lebendige Diskussionen und das Auseinandersetzen mit den Themen der zwischenmenschlichen Kommunikation sind in meinen Veranstaltungen eine Bereicherung für alle Teilnehmenden und für mich.

Methoden/Didaktik

Leitspruch:

"Handle stets so, dass die Lernmöglichkeiten, Lernchancen und Lernanlässe deiner Lerner wachsen, so dass es zu einer Zunahme von Perspektiven, Handlungschancen und vielfältigen Lernergebnissen kommt."
(Kersten Reich, Konstruktivistische Didaktik)

Ziel- und handlungsorientierte Didaktik in Präsenz, online und hybrid:


Analogisierst du noch oder digitalisierst du schon?
Meine Erfahrungen in der Nutzung von Webtalks und Online-Seminaren teile ich mit Ihnen in diesem Artikel.

Referenzen

(Auswahl)


Papers

2021
Vana-Ströhla, Sabine & Schmidt, Tommy: Online-Seminare interaktiv gestalten, Interkulturelle Sommerakademie "Miteinander macht Zukunft", Universität Jena, 20.9.2021

2020
Vana-Ströhla, Sabine: Kommunikation im Arbeitsteam, Online-Technologiekonferenz elmug4future "Branchenübergreifende Innovationen", ELMUG eG, Vortrag und Konferenzmoderation, 23.9.2020

Vana-Ströhla, Sabine: Umgang mit schwierigen Bibliotheksnutzern, BuB Forum Bibliothek und Information, Fachzeitschrift des Berufsverbandes Information Bibliothek, Juli 2020

2019
Vana-Ströhla, Sabine: "Mein Student macht nicht, was ich erwarte." - "Mein Prof versteht mich nicht." Interkulturelle Sensibilität in der Lehre, Interkulturelle Sommerakademie, Universität Jena, Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (IWK), 2.9.2019

Vana-Ströhla, Sabine: "Mein Student macht nicht, was ich erwarte." - "Mein Prof versteht mich nicht." Interkulturelle Sensibilität in der Lehre, Industrie 4.0 - Sprache 2.0!? Sprachentagung der Thüringer Hochschulen, TU Ilmenau, 22.3.2019

2018
Vana-Ströhla, Sabine: Why an hour does not always take 60 minutes - Strategies for successful intercultural exchange in modern working life, Technologiekonferenz elmug4future, ELMUG eG, comcenter Erfurt, 16.10.2018

2010
Vana-Ströhla, Sabine: as-salâm alaikum - Wege der Verständigung. Erfolgreich kommunizieren mit Menschen der arabischen Welt, Bildungskongress Globales Lernen, Universität Bayreuth, 1.10.2010

Feedback-Stimmen

Teilnehmer aus einem Maschinenbau-Unternehmen
"Das Seminar hat mich positiv überrascht und mich für den privaten und beruflichen Alltag gut zum Denken angeregt.
Die Durchführung war sehr abwechslungsreich, die Unterlagen sehr gut angepasst. Daran habe ich insbesondere geschätzt, dass das Skript nicht einfach die ausgedruckten Folien waren, sondern wirklich eine Zusammenfassung.
Dass die Referentin einen nahen Bezug zu Ingenieurstechnik hat, hat dafür gesorgt, dass sie dieses 'Soft Skills'-Thema auch für uns Techniker sehr gut aufbereiten und übertragen konnte.
Frau Vana-Ströhla ist auf jeden Fall ein Kontakt, den ich bei Fragen wieder heranziehen würde."

Thomas Fahlbusch, Abt.-Leiter Aus- und Weiterbildung, IHK Erfurt
"Mit Ihrem Vortrag haben Sie den Nerv der Ausbilder getroffen. Sie wurden von allen Teilnehmern äußerst positiv bewertet, wie bspw. `sehr guter Impulsvortrag´, `Vortrag informativ und Spitze´."

Jörg Rönnert, Managing Director, Kendrion Mechatronics Center GmbH
"Ich möchte mich nochmals recht herzlich für Ihren tollen Vortrag zu unserer Abendveranstaltung bedanken. Von den Teilnehmern gab es durchgängig ein positives Feedback."

WBS Training AG, 2-Tagesworkshop
Feedbacknote "sehr gut" für Führungskräftetraining

Dr. Kerstin Steinberg, Leiterin des Spracheninstituts der TU Ilmenau
"Frau Vana-Ströhla hat in ausgezeichneter didaktischer Umsetzung die Teilnehmer für das Thema 'Business-Knigge International' aufgeschlossen.
Theoretische Aspekte zur Kommunikation wurden eingeflochten, ohne belehrend zu wirken. Die Teilnehmer wurden bei verschiedenen Rollenspielen selbst aktiv. Frau Vana-Ströhla war ausgezeichnet vorbereitet. Ihre ruhige, offene Art hat die Teilnehmer sofort angesprochen. Sie hat sehr deutlich herausgearbeitet, wie wichtig Verständigung und Vertrauen sind, um Gesprächspartner zu gewinnen.
Es war eine sehr gelungene Veranstaltung."

Angebote

Kontakt

Sabine Vana-Ströhla

Email: kontakt@sabine-vana.de
Web: www.sabine-vana.de

Mobil: +49 160 69 67 941